
Der Förderverein Emil Schumacher Museum e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, das Verständnis für den abstrakten Expressionismus zu fördern und möglichst vielen Bürgern das künstlerische Werk Emil Schumachers (1912 – 1999) näher zu bringen. Durch das Emil Schumacher Museum (ESM) in Hagen ist dem kulturellen Angebot der Region ein wesentlicher Baustein hinzugefügt und das kulturelle Profil Nordrhein-Westfalens überregional gestärkt worden.
Mit „Klassik & Jazz im ESM“ öffnet sich das ESM auch anderen Kunstsparten und setzt damit einen musikalischen Akzent. Unterstützt wird die Veranstaltungsreihe vom Kulturverein Westfalen e.V.
Die Besucher haben Gelegenheit, vor einem ansprechenden Konzert die aktuelle Ausstellung des Museums zu besichtigen. Sofern nicht anders vermerkt, wird kein zusätzlicher Eintritt für das Konzert erhoben.
Alle Konzerte der Reihe „Klassik & Jazz“ sind familienfreundlich: Der Eintritt für Kinder und Jugendliche ist immer frei!
Karl-Josef Steden
1. Vorsitzender
Besucherinformation:
(02331) 2 07 31 38
www.esmh.de
Museumsplatz 1
(Navi: Hochstraße 73)
58095 Hagen
Juni bis Dezember 2019

Stiller Tag am Meer
Sa, 15.06.2019 | 18 Uhr
Hommage an Lyonel Feininger
Ulrike Mai & Lutz Gerlach (an Flügel und Keyboard)
Der Bauhausmeister Lyonel Feininger hatte seine erste Einzelaus-stellung im Februar 1919 im Hagener Folkwang Museum. Inspiriert von Johann Sebastian Bach komponierte Feininger 1921 seine erste Fuge und schuf insgesamt 13 Werke im „Kontrapunkt“, die meisten davon für Orgel. Der Pianist und Komponist Lutz Gerlach bearbeitete einen Teil der Orgelkompositionen für Klavier und Keyboard. Er ordnete den einzelnen Stücken des Programmes Namen von Bildern Feiningers zu. Es entstehen neue musikalische Kontexte und farbige „Klangbilder“.
Eintritt: AK 20 €, VVK 17 €
Karten: Buchhandlung am Rathaus (0 23 31) 3 26 89

Nächte in spanischen Gärten
Do, 11.07.2019 | 18 Uhr
Duo Casals
Felicitas Stephan (Cello), Wolfgang Lehmann (Gitarre)
Auf ihrer musikalischen Reise durch Spanien und Lateinamerika gelingt es dem Duo Casals, den Zauber einer Nacht in einem spanischen Garten durch ein Klangfarbenspektrum entstehen zu lassen, das in der Kammermusik seinesgleichen sucht. Die Zuhörer erwartet ein besonders faszinierendes Konzerterlebnis, das durch die Kombination von gezupften und gestrichenen Tönen von Cello und Gitarre entsteht. Das Duo Casals ist in der Klassik zuhause, aber mit einer Seele, die Lateinamerikanisches spürt.
Eintritt frei

Bella Italia
Do, 08.08.2019 | 18 Uhr
Goldene Flötentöne aus Bella Italia
„Eine magische Aufführung… . Einfach göttlich…“
Mit seiner goldenen Flöte und seinen einfühlsamen Interpretationen wird der Flötist aus Alba im italienischen Piemont Werke von Mozart, Donizetti, Verdi, Bizet, Debussy und Ravel für das Hagener Publikum spielen. Gemeinsam mit dem Pianisten Fabio Merlini aus Sanremo bildet Giuseppe Nova ein Duo von
höchster künstlerischer Virtuosität, wobei die beiden Musiker einen gemeinsamen Dialog „con genialitá“ führen.
Eintritt frei

Ensemble Europa
Sa, 24.08.2019 | 18 Uhr
10 Jahre ESM – 200 Jahre Forellenquintett
Kammermusiknacht zum Doppelgeburtstag
Weltberühmt ist das Lied „Die Forelle“ von Franz Schubert, weltberühmt ist auch das nach diesem Lied benannte und von Schubert komponierte Klavierquintett „Das Forellenquintett“.
2019 feiert das Forellenquintett seinen 200. Geburtstag und das Emil Schumacher Museum sein zehnjähriges Bestehen. Grund genug für das Ensemble Europa, diesen Doppelgeburtstag mit einer hochkarätigen Kammermusiknacht mitzufeiern. Das Ensemble Europa zeichnet sich aus durch eine grandiose Tongestaltung und eine fast außergewöhnlich zu nennende Klanghomogenität – der gemeinsame Atem geht in keinem Takt verloren.
Eintritt: AK 18 €, VVK 15 €
Karten: Buchhandlung am Rathaus (0 23 31) 3 26 89
Reservierungen: booking@kulturverein-westfalen.de

Ein Tango für Emil Schumacher
Do, 29.08.2019 | 18 Uhr
Die 4 Jahreszeiten von Buenos Aires
Tango Ensemble Contrabajando
Zum 107. Geburtstag von Emil Schumacher und zum zehnten Geburtstag des Emil Schumacher Museums präsentiert das Tango Ensemble Contrabajando sein neues Programm „Die 4 Jahreszeiten von Buenos Aires“. Ganz wie sein brasilianischer Kollege Villa-Lobos, der in den dreißiger und vierziger Jahren musikalische Denkmäler für Bach gebaut hatte, ließ sich der Argentinier Astor Piazzolla von Vivaldi inspirieren, als er in den sechziger Jahren den Zyklus seiner „Jahreszeiten” begann.
Erleben Sie Spielfreude, Leidenschaft, Emotionen, Kreativität und eingängige Melodien unabhängig von stilistischem Schubladendenken!
Mitglieder des Fördervereins Emil Schumacher Museum e.V.
haben freien Eintritt bei Voranmeldung unter
booking@kulturverein-westfalen.de
Eintritt: AK 18 €, VVK 15 €
Karten: Buchhandlung am Rathaus (0 23 31) 3 26 89

Virtuosität zu vier Händen
Do, 12.09.2019 | 18 Uhr
Duo Yves Robbe
Klavier-Duo Yves Robbe und Macha Makarevich
Vier Hände, zwei Virtuosen, ein Klavier – eine Begegnung voller Freude und voller Entdeckungen, ein mitreißendes und bewegendes Programm. Es gibt Momente im Leben, die lassen sich nur schwer in Worte fassen, ein Konzert mit dem Duo Yves Robbe und Macha Makarevich gehört dazu: Das muss man erleben, genießen und teilen!
Im Mittelpunkt des Konzertabends, den dieses beeindruckende Klavier-Duo im Emil Schumacher Museum in Hagen spielen wird, ste- hen die „Bilder einer Ausstellung“ in der Fassung für Klavier zu vier Händen von Modest Mussorgski aus dem Jahr 1874.
Eintritt frei

Jazz-Portrait Dimitrij Telmanov
So, 10.11.2019 | 11.30 Uhr
Blue Note Jazz Ensemble
In memory of Art Blaky
Das Blue Note Jazz Ensemble setzt sich zusammen aus internationalen Musikern wie dem italienischen Pianisten Igor Iabichino und dem Schlagzeuger Enzo Cioffi aus Sanremo sowie regionalen Musikern wie Patrick Porsch aus Soest am Saxophon, dem jungen Posaunisten Jona Böbel aus Holzwickede sowie Uli Bär aus Unna am Kontrabass. Allen gemeinsam ist die Liebe zum Jazz und zu eigenen Kompositionen.
Im Rahmen des Jazz-Portaits des Festivals „Take 5 Jazz am Hellweg 2019“ steht an diesem Abend der Trompeter Dimitrij Telmanov mit seinen Kompositionen im Mittelpunkt.
Eintritt: AK 10 €, VVK 10 €
Karten: Buchhandlung am Rathaus (0 23 31) 3 26 89
Reservierungen: booking@kulturverein-westfalen.de

Florian Boos Nonett
Do, 21.11.2019 | 18 Uhr
Kunst wird Klang
Uraufführung
Emotionen in den Werken berühmter Künstler klanglich zu Tage fördern, das beschäftigt Florian Boos – vielfach ausgezeichneter Jazzmusiker, Bandleader und Komponist – und seine Band seit 2016. Nachdem sie Vincent van Gogh und Amedeo Modigliani musikalisch ihre Referenz erwiesen haben, widmen sie sich nun aus aktuellem Anlass Bildern von Bauhauskünstlern aus der Sammlung des Osthaus Museums. Um den Kunstwerken nahezukommen, greifen Boos und seine Musiker auf alle Möglichkeiten zwischen Jazz, Indie-Pop und zeitgenössischer Musik zurück.
Ermöglicht durch die
Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung
Eintritt frei

Weihnachtsjazz im ESM
Do, 26.12.2019 | 18 Uhr
Soleil Niklasson Quartett
The Voice from Chicago
Die amerikanische Jazz-Sängerin Soleil Niklasson ist Musikerin mit Leib und Seele. Die Künstlerin ist in Chicago geboren und in Los Angeles aufgewachsen. Ihr Repertoire reicht von klassischen Standards des American Songbook über einfühlsame Balladen hin zu Soul mit Gänsehautgarantie. Mit ihrer hinreißenden Soulstimme zieht Soleil „die Sonne“, das Publikum in den Bann. Im exzellent besetzten Quartett mit Musikern, die alle einen festen Platz in der Jazzszene haben, findet man Sven Bergmann am Klavier, Andreas Griefingholt am Schlagzeug und Uli Bär am Kontrabass.
Eintritt: AK 20 €, VVK 18 €
Karten: Buchhandlung am Rathaus (0 23 31) 3 26 89
Reservierungen: booking@kulturverein-westfalen.de
+49 (0) 2301 914 520
[E-Mail schreiben]